
KOMPLEMENTÄRE TIERTHERAPIE
„Wer sich heute nicht die Zeit nimmt, seine Gesundheit zu pflegen, muss sich morgen die Zeit nehmen, seine Krankheit zu heilen.„
(Konfuzius)
Der Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit liegt im Bereich der TCVM –
Traditionell Chinesische Veterinär Medizin, die ihren Sinn vor allem in der Gesunderhaltung sieht.
Akupunktur
Das Ziel aller therapeutischen Maßnahmen in der TCM, also auch in der Akupunktur, ist es, einen gestörten Energiefluss zu normalisieren. Die Akupunktur ist somit nicht nur eine Therapieform zur Behandlung von Krankheiten, sondern vor allem ein Mittel zur Gesunderhaltung. Sie stellt eine Möglichkeit dar, dem Körper zu helfen, sein Gleichgewicht wieder zu erlangen.
Mit ihrer Hilfe können wir Energie von einer Region des Körpers in eine andere leiten und auf diese Weise das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wieder herstellen.
Sehr gute Erfolge lassen sich z.B. in der Schmerztherapie, bei Störungen im Bewegungsapparat, Erkrankungen der Atemwege sowie psychischen Erkrankungen erzielen.
Chinesische Phytotherapie
Die chinesische Arzneitherapie ist im Hinblick auf die Verbreitung in China, und ihre therapeutische Reichweite, das wichtigste therapeutische Verfahren der chinesischen Medizin.
Die Auswahl einer Rezeptur ergibt sich grundsätzlich aus der Formulierung einer Diagnose nach den Regeln der TCM.
Sie besteht in der Verordnung aus Pflanzen, Pfanzenteilen, auch mineralischen oder tierischen Bestandteilen.
Bestandteile von Tieren, die vom Aussterben bedroht sind, werden in der seriös angewandten Phytotherapie nicht verwendet.
Hier, wie auch in der Akupunktur, geht es darum, das krank machende Disharmoniemuster zu erkennen.
In der chin. Phytotherapie werden kaum Einzelsubstanzen verordnet, sondern eine auf den jeweiligen Patienten zugeschnittene Rezeptur aus mehreren Arzneidrogen.
(Die Arzneien sind apothekenpflichtig und unterliegen strengsten Kriterien der Qualitätssicherung.)
AOE- Akupunkturorientierte Energiearbeit
Die von Dr. Christian Torp entwickelte Behandlungsform AOE basiert auf der Einnadeltherapie, die ebenfalls von ihm entwickelt wurde. Sie ist eine Form der Akupunktur auf Basis der klassischen TCM.
Die AOE geht davon aus, dass die Stimulation eines Akupunkturpunktes schon durch die zielgerichtete Intention des Behandlers einsetzt. Das Setzen einer Nadel wird somit unnötig.
Verschiedene Funktionsbereiche des Körpers werden, aufgrund ihrer energetischen Zusammenhänge, in das Therapiekonzept der AOE einbezogen.
- Untersuchung von Körperakupunkturpunkten auf Schmerzhaftigkeit nach den Regeln der Einadeltherapie.
- Untersuchung der Ohrbasis auf schmerzhafte Punkte, die in Verbindung mit Gelenkblockaden stehen.
- Kinesiologische Testung von Organblockaden, deren Lösung über Korrespondenzpunkte auf der Körperoberfäche sichtbar gemacht wird.
- Untersuchung der Wirbelsäule und des Brustbeins.
- Untersuchung von Muskelverspannungen, vor allem im Schulter-, Gurt- und Brustbereich.
- Abschließende kinesiologische Testung, um weitere Blockaden ausfindig zu machen, die nicht ursächlich im Bewegungsapparat liegen müssen, oder ob es nötig und sinnvoll ist weitere Tiertherapeuten aus anderen Sparten hinzu zu ziehen.
Durch dieses ausführliche Befundungs- und Behandlungsmodell erfahren die Behandlungsmöglichkeiten der TCM eine Erweiterung durch Elemente aus der Osteopathie, Kinesiologie, Craniosakral- und Quantentherapie.
Ziel dieser Behandlungsform ist die vollkommene Blockadefreiheit des Patienten.
In der Regel sind 1- 4 Behandlungen im Abstand von 3 - 5 Wochen nötig um eine deutliche Verbesserung der diagnostizierten Symptomatik zu erreichen.
Um Ihr Tier stabil und in Balance zu halten, sind 2 Behandlungen pro Jahr empfehlenswert.
The Equine Touch
ist eine speziell für Pferde entwickelte und international anerkannte sanfte Technik, die sowohl Faszien, Muskeln und Gelenke positiv beeinflusst, als auch das Immunsystem und die Lymphe stimuliert. Gleichzeitig kann sie auch einen positiven Effekt auf das Verhalten von Pferden haben.
Mit den Händen werden die Gewebe durch Vibration auf genau definierten Verschaltungsstellen (Akupunkturpunkte, Stresspunkte, Faszien, Muskeln) dazu angeregt, dem Körper zu seinem natürlichen Optimalzustand zu verhelfen.
Die Art und Weise wie mit den Pferden gearbeitet wird, die diese Methode auch auszeichnet, besteht darin, dass dem Pferd immer angeboten, nie aber aufgezwungen wird.
Equine Touch kann sowohl auf physischer und psychischer Ebene beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Ich weise darauf hin, dass diese Therapiearten wissenschaftlich umstritten und nach lehrmedizinischer Meinung nicht anerkannt sind.